Museumspädagogik - spannend, entdeckend, erlebnisorientiert


Lernort Museum

Die Museen und das Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe verstehen sich als wichtige Lernorte der außerschulischen kulturellen Bildung. Die Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche beinhalten eine breite Auswahl an Themen mit fächerübergreifenden Bezügen zum Lehrplan. Bei allen angebotenen Führungen und Workshops werden die Inhalte mit relevanten Aktualitätsbezügen verknüpft; sie möchten den Kindern auch ermöglichen, die eigenen Erfahrungen einzubringen und diese in Beziehung zu setzen. 



Bild: Rita Fürstenau
Bild: Rita Fürstenau

Der Museumspass soll Schulen motivieren, die kulturelle Vielfalt der Region gemeinsam mit den Kindern zu entdecken. Ziel ist es, den Zugang zur Kultur für alle Kinder zu ermöglichen. Sie sollen während ihrer Grundschulzeit ihre ersten nachhaltigen Kulturkontakte erhalten und dabei verschiedene Sparten der Kultur kennenlernen.

   

Bildarchiv Naturkundemuseum
Bildarchiv Naturkundemuseum

Wir bieten regelmäßig Fortbildungen für Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und andere pädagogische Fachkräfte in den Museen an. Es gibt kaum ein Schulfach, das nicht von Museen und den dort präsentierten Themen profitieren könnte.  Kompetenzorientierte neue Vermittlungs-methoden eröffnen neue Wege für die Unterrichtsgestaltung.

Bildarchiv MHK
Bildarchiv MHK

Inzwischen werden an den Museen in und um Kassel digitale Konzepte entwickelt, die die Vermittlungsarbeit unterstützen und Kinder interaktiv einbinden. Der Einsatz moderner digitaler Methoden dient der Erweiterung der Medienkompetenz der Schüler*innen. An die Stelle einer stark gelenkten Vermittlung tritt entdeckendes Lernen.