Die Museen und das Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe verstehen sich als wichtige Lernorte der außerschulischen kulturellen Bildung. Die Vermittlungsformate für Kinder und Jugendliche beinhalten eine breite Auswahl an Themen mit fächerübergreifenden Bezügen zum Lehrplan. Bei allen angebotenen Führungen und Workshops werden die Inhalte mit relevanten Aktualitätsbezügen verknüpft; sie möchten den Kindern auch ermöglichen, die eigenen Erfahrungen einzubringen und diese in Beziehung zu setzen.
Der Museumspass soll Schulen motivieren, die kulturelle Vielfalt der Region gemeinsam mit den Kindern zu entdecken. Ziel ist es, den Zugang zur Kultur für alle Kinder zu ermöglichen. Sie sollen während ihrer Grundschulzeit ihre ersten nachhaltigen Kulturkontakte erhalten und dabei verschiedene Sparten der Kultur kennenlernen.
Wir bieten regelmäßig Fortbildungen für Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und andere pädagogische Fachkräfte in den Museen an. Es gibt kaum ein Schulfach, das nicht von Museen und den dort präsentierten Themen profitieren könnte. Kompetenzorientierte neue Vermittlungs-methoden eröffnen neue Wege für die Unterrichtsgestaltung.
Inzwischen werden an den Museen in und um Kassel digitale Konzepte entwickelt, die die Vermittlungsarbeit unterstützen und Kinder interaktiv einbinden. Der Einsatz moderner digitaler Methoden dient der Erweiterung der Medienkompetenz der Schüler*innen. An die Stelle einer stark gelenkten Vermittlung tritt entdeckendes Lernen.
Als Kulturstadt verfügt Kassel über eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte der Bundesrepublik. Neben dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Bergpark Wilhelmshöhe, dem Weltdokumentenerbe der Brüder Grimm und der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) mit ihren Sammlungen von internationalem Rang bieten auch die städtischen Museen und das privat geführte Museum für Sepulkralkultur großartige Sammlungen und Ausstellungen an.
Diese Museumslandschaft rundet der Landkreis Kassel mit einer Vielzahl von kleineren Museen ab. Hier steht das kulturelle Erbe der Region im Fokus, sei es im Glasmuseum Immenhausen, dem Apothekenmuseum in Hofgeismar oder den Regionalmuseen in Kaufungen und Wolfhagen sowie dem Webereimuseum in Wesertal.
Alle Museen haben eine stark ausgeprägte Individualität. Keines ist so wie das andere, sowohl von den Exponaten her wie von deren Darbietung. Mit dieser kulturellen Vielfalt vor der Haustür sind Museumsbesuche für Schulen eine gute Ergänzung zur unterrichtlichen Arbeit. Museen sind Lern- und Begegnungsorte, die Pädagog*innen darin unterstützen, Wissensvermittlung kreativ, kooperativ und individualisierend zu gestalten.