Mit dem Programm „Sonnenstunden“ förderte die Kulturstiftung der Länder kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland geflohen sind. Das KulturNetz Kassel hatte sich erfolgreich mit diesem Projekt beworben.
Viele Klassen bekamen die Möglichkeit, ein Museum oder den Bergpark Wilhelmshöhe kostenlos zu besuchen und ein kreatives Angebot wahrzunehmen.
Ziel des Projekts war, einerseits einen Beitrag zur Integration zu leisten, andererseits aber auch das soziale Lernen im Klassenverband zu fördern. Dies ist außerhalb der Schule leichter als im strukturierten Schulalltag. Museen sind für die Kinder geschützte Räume, die Sicherheit vermitteln. Viele Experimente und kreative Angebote der Museen sind für die Kinder mit jedem sprachlichen Hintergrund zugänglich und häufig bilden sie dadurch eine Brücke über die Sprachbarrieren hinweg.
Grundschulklassen müssen sich mit wachsenden Herausforderungen auseinandersetzen, die finanziellen Mittel sind in den Schulen knapp. Ein kostenloser Besuch war eine willkommene Unterstützung, zumal auch Fahrtkosten und Dolmetscherin bezahlt wurden.
Als Kulturstadt verfügt Kassel über eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte der Bundesrepublik. Neben dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Bergpark Wilhelmshöhe, dem Weltdokumentenerbe der Brüder Grimm und der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) mit ihren Sammlungen von internationalem Rang bieten auch die städtischen Museen und das privat geführte Museum für Sepulkralkultur großartige Sammlungen und Ausstellungen an.
Diese Museumslandschaft rundet der Landkreis Kassel mit einer Vielzahl von kleineren Museen ab. Hier steht das kulturelle Erbe der Region im Fokus, sei es im Glasmuseum Immenhausen, dem Apothekenmuseum in Hofgeismar oder den Regionalmuseen in Kaufungen und Wolfhagen sowie dem Webereimuseum in Wesertal.
Alle Museen haben eine stark ausgeprägte Individualität. Keines ist so wie das andere, sowohl von den Exponaten her wie von deren Darbietung. Mit dieser kulturellen Vielfalt vor der Haustür sind Museumsbesuche für Schulen eine gute Ergänzung zur unterrichtlichen Arbeit. Museen sind Lern- und Begegnungsorte, die Pädagog*innen darin unterstützen, Wissensvermittlung kreativ, kooperativ und individualisierend zu gestalten.