Museumspädagogik aktuell - Die Lage unter Corona
Wir befinden uns in einer Situation, die wohl niemand von uns je erlebt hat. Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Krise treffen alle Lebensbereiche, besonders hart auch die Kulturbranche. In Kassel gibt es viele Museen, die aus der Not vermeintlich eine Tugend gemacht und digitale Angebote entwickelt haben. Neben zahlreichen medialen Angeboten stehen Koffer zur Ausleihe zur Verfügung und es werden Materialien zum Download angeboten. Diese können in den „kontaktlosen“ Unterricht integriert werden. Wir stellen Ihnen auf dieser Seite verschiedene Angebote der Museen vor:
Einen digitalen Kunst- und Kultur-Lieferservice für zu Hause bietet die Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) an. In kurzen Video-Clips und Mitarbeiter-Talks geht es auf eine unterhaltsame Reise durch die vielfältigen Epochen der Kunstgeschichte. In der digitalen Gemäldegalerie kann man sich außerdem durch die Alten Meister klicken.
MHK Kultur Lieferservice >>>
Zum Facebook-Auftritt >>>
Zum Instagram-Auftritt >>>
Park-Rallye: Mit den neuen Entdecker-Karten können Familien aber auch Schulklassen ab sofort die Kasseler Parks erkunden. Die ca. 2-stündigen Routen halten spannende Aufgaben, Spiele und Infos bereit.
Ergänzt wird das Angebot demnächst mit Entdeckertouren durch die Aue und Schloss Wilhelmsthal.
Als erste Rallye steht die Erkundung des Bergparks zum Download zur Verfügung. >>>
Der Welterbertag 2020 fand diesmal digital statt. Die MHK hat sich mit vielen Beiträgen beteiligt. Stimmungsvolle Filme an verschiedenen Schauplätzen lassen das Weltkulturerbe auch virtuell zu einem Erlebnis werden. Für den Schulunterricht eignen sich besonders die erklärenden Trickfilme von Felix Kramer.
Die Wasserspiele (Felix Kramer) >>>
Ein Fossilien-Arbeitskoffer zum Ausleihen (Naturkundemuseum)
In Absprache mit dem Naturkundemuseum kann ein mit typischen Fossilien der Region gefüllter Koffer ausgeliehen werden.
Er enthält eine Reihe der Originalfossilien aus der Umgebung (Saurierfährten, Kupferschieferheringe, Ammoniten, Muscheln und Trilobiten) sowie stabile Abgüsse eines Schwimmsaurier-Skeletts der Muschelkalk-Zeit.
Die Schüler können mit Hilfe beiliegender Knete und Gips realistische Abgüsse herstellen und kolorieren. Arbeitsanleitung beiliegend.
Ausleihfrist: 2 Wochen
Gebühr inkl. Gips: 10 €
Infos: Arbeitskoffer >>>
Anmeldung unter: Tel.: (0561) 787-4066
Im Museum für Sepulkralkultur gibt es den Museumskoffer „Vergissmeinnicht“. Dabei handelt es sich um eine didaktische Einheit zum Thema „Sterben und Tod, Bestatten, Trauern und Erinnern“ für Kinder von 5 bis 12 Jahren, eine mobile Mitmachausstellung. Die Kinder werden in spielerischer Weise an die Themen Sterben, Bestatten, Trauern und Gedenken herangeführt. Dadurch sollen Ängste abgebaut, Hilfen zur Krisenbewältigung angeboten und wichtige soziale Fähigkeiten erlernt werden, z. B. die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, oder die Fähigkeit, zu trauern.
Infos zu Kosten und Ausleihe >>>
Das Projekt »Erzähl mir Deine Geschichte/n« der GRIMMWELT Kassel hat sich den kreativen Austausch und die empathische Verständigung zum Ziel gesetzt. Ziel der Materialien ist es, ohne Leistungsfokussierung und auch mit geringen Deutschkenntnissen einen Austausch auf Augenhöhe ohne viele Voraussetzungen zu ermöglichen.
Die BOX mit einem Märchenbuch in 13 Sprachen, kreativen Vorlagen, Liederheft und Musik-CD, Rhythmus-Shaker und Bastelmaterialien, Video-Anleitungen und Märchenlesungen, Klecksbildern und Mindmaps, Trickfilmen und Collage-Bildern, Kochrezepten und Tee bietet vielfältige künstlerische, musikalische und narrative Impulse.
Die Arbeitsmaterialien aus der BOX stehen hier auf der Website jedem kostenlos zum Download zur Verfügung. >>>
Das Spohr Museum kann man auch
virtuell besuchen. Ein kleiner Teil der Exponate (darunter einige, die noch nicht in unserer Dauerausstellung gezeigt werden.) findet man auf
Oder Sie stöbern in Louis Spohrs umfangreicher Korrespondenz unter www.spohr-briefe.de.
Das Angebot der MHK vermittelt historische, kulturhistorische, künstlerische, technische
und naturwissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge. Das Angebot kann unterstützend im Unterricht eingesetzt werden, um die Wissensvermittlung zu vertiefen. Dies kann unterhaltsam, dokumentarisch aber auch meinungsbildend sein.
Als Kulturstadt verfügt Kassel über eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte der Bundesrepublik. Neben dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Bergpark Wilhelmshöhe, dem Weltdokumentenerbe der Brüder Grimm und der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) mit ihren Sammlungen von internationalem Rang bieten auch die städtischen Museen und das privat geführte Museum für Sepulkralkultur großartige Sammlungen und Ausstellungen an.
Diese Museumslandschaft rundet der Landkreis Kassel mit einer Vielzahl von kleineren Museen ab. Hier steht das kulturelle Erbe der Region im Fokus, sei es im Glasmuseum Immenhausen, dem Apothekenmuseum in Hofgeismar oder den Regionalmuseen in Kaufungen und Wolfhagen sowie dem Webereimuseum in Wesertal.
Alle Museen haben eine stark ausgeprägte Individualität. Keines ist so wie das andere, sowohl von den Exponaten her wie von deren Darbietung. Mit dieser kulturellen Vielfalt vor der Haustür sind Museumsbesuche für Schulen eine gute Ergänzung zur unterrichtlichen Arbeit. Museen sind Lern- und Begegnungsorte, die Pädagog*innen darin unterstützen, Wissensvermittlung kreativ, kooperativ und individualisierend zu gestalten.