ALLGEMEIN
Das Anmeldeverfahren ist abgeschlossen.
Projektstart ist der 25. April 2022. Das Projekt endet zum Schuljahresende 2024/25. Organisiert wird es vom KulturNetz Kassel e.V. in Kooperation mit dem Museumspädagogischen Rat, den Museen und dem Landkreis Kassel. Zur Teilnahme sind Grund- und Förderschulklassen der Jahrgangsstufe 1 und 2 im Schulamtsbezirk Kassel berechtigt.
Die Teilnahme ist mit einem Materialpaket verbunden. Darin enthalten sind:
UMSETZUNG
Die Teilnahme am Projekt „Schule besucht Museum in der Region“ bedeutet für Lehrer*innen, dass sie in 3 oder 4 Grundschuljahren mit ihrer Klasse 4 – 6 Museumsbesuche einschließlich des Weltkulturerbes Bergpark Wilhelmshöhe durchführen. Als Beleg für jeden Museumsbesuch mit der Klasse bekommen die Schüler*innen einen Stempel in ihren Pass. Begonnen wird im Jahrgang 1 oder 2.
Bei Museumsbesuchen mit Gruppen oder Arbeitsgemeinschaften erhalten die Schüler*innen im Museum einen Aufkleber für den Museumspass.
Auch bei einem zusätzlichen privaten Besuch der Kinder mit der Familie, Freunden oder Bekannten erhalten die Kinder im Museum einen Aufkleber für den Museumspass, wenn sie angeben, ihre Klasse nimmt am Projekt „Klasse besucht Museum in der Region“ teil.
Für den am Ende ihrer Grundschulzeit mit mindestens 4 Stempeln ausgefüllten und persönlich gestalteten Museumspass erhalten die Schüler*innen eine Urkunde.
ANMELDUNG ZUM MUSEUMSBESUCH
Damit Ihr Besuch mit der Schulklasse so angenehm und reibungslos wie möglich verläuft, ist eine persönliche Anmeldung bei dem gewünschten Museum erforderlich, in der Preise, Termin und Inhalte abgesprochen werden.
NUTZUNG DES ANGEBOTS
Es ist geplant, dass von den 4-6 Museumsbesuchen während der Grundschulzeit die Kosten für einen Museumsbesuch übernommen werden. Hierfür haben Sie einen Gutschein in Ihrer Museumsbox für die Klasse erhalten. Das bisherige Abrechnungsverfahren über die Museen haben wir geändert.
Neu:
➢ Schicken Sie Ihren Gutschein ab sofort an das KulturNetz.
➢ Geben Sie die Kontonummer der Schule oder des Fördervereins an.
➢ Sie erhalten für jeden Gutschein 60 Euro auf das angegebene Konto.
➢ Das KulturNetz überprüft den Eingang der Gutscheine anhand der eingegangenen Anmeldungen und ausgegeben Boxen.
➢ Die 60 Euro sind ein Zuschuss für die frei wählbaren Museumsangebote. Vor Ort bezahlen Sie bar oder mit Karte. Reichen 60 Euro nicht aus, sind die Mehrkosten zu tragen. Bleibt Geld übrig, muss es nicht zurückgezahlt werden
Nach dem Museumsbesuch:
Die Schüler*innen erhalten einen Stempel in Ihren Museumspass.
Die Lehrer*in vermerkt in der Liste; die an der Kasse vorliegt, mit welcher Klassen sie im Museum war.
Als Kulturstadt verfügt Kassel über eine Reihe herausragender Museen und die drittgrößte Museumsdichte der Bundesrepublik. Neben dem in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommenen Bergpark Wilhelmshöhe, dem Weltdokumentenerbe der Brüder Grimm und der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) mit ihren Sammlungen von internationalem Rang bieten auch die städtischen Museen und das privat geführte Museum für Sepulkralkultur großartige Sammlungen und Ausstellungen an.
Diese Museumslandschaft rundet der Landkreis Kassel mit einer Vielzahl von kleineren Museen ab. Hier steht das kulturelle Erbe der Region im Fokus, sei es im Glasmuseum Immenhausen, dem Apothekenmuseum in Hofgeismar oder den Regionalmuseen in Kaufungen und Wolfhagen sowie dem Webereimuseum in Wesertal.
Alle Museen haben eine stark ausgeprägte Individualität. Keines ist so wie das andere, sowohl von den Exponaten her wie von deren Darbietung. Mit dieser kulturellen Vielfalt vor der Haustür sind Museumsbesuche für Schulen eine gute Ergänzung zur unterrichtlichen Arbeit. Museen sind Lern- und Begegnungsorte, die Pädagog*innen darin unterstützen, Wissensvermittlung kreativ, kooperativ und individualisierend zu gestalten.